Sax-Pacs – Funktionalität und Aufbau der Bildkommunikation
Ziel des Projektes Sax-PACS >>Projekt zur inter- und intrasektoralen Vernetzung radiologischer Einrichtungen in Sachsen zum Austausch von DICOM-Bilddaten im Behandlungsprozess<< ist die Vernetzung ambulanter und stationärer Einrichtungen anhand einer dezentralen Bilddatenhaltung, um medienbruchlos und datenschutzgerecht Bilddaten in Befundqualität im Behandlungs-prozess anlassbezogen und temporär zur Verfügung zu stellen.
Dabei sollen die Anwendungen der Telematikinfrastruktur genutzt und eine ökonomisch wie ökologisch kontraproduktive Vorratsspeicherung vermieden werden.
Schematischer Aufbau der Kommunikation

Projektumsetzung
Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die QRR GmbH, deren Alleingesellschafter der BDR e.V. ist, für den Landesverband Sachsen des BDR. Projektführendes Vorstandsmitglied des BDR ist Dr. med. Klaus Hamm, der Vorsitzende des Landesverbands Sachsen des BDR. Projektverantwortlich ist RA Markus Henkel, Geschäftsführer sowohl der QRR GmbH als auch des BDR e.V.
Im Rahmen des Projekts entstehen Kosten für Hard- und Software, sowie Installation auf Seiten der teilnehmenden Einrichtungen (Krankenhäuser, niedergelassene Praxen bzw. deren Ärzte) sowie Kosten für Aufbau, Betrieb und Wartung der durch den QRR vorgehaltenen technischen Infrastruktur, die auf die Teilnehmer umgelegt werden. Diese Kosten sind nach Auffassung der Antragsteller voll förderfähig. Der Eigenanteil an den Kosten für eine Anbindung ist die Bereitstellung geeigneter DICOM-Knoten als Anbindungspunkt zu den jeweiligen PACS-Systemen.
Transport medizinischer Bilddaten zwischen Einrichtungen unter Einbeziehung der TI

Die Funktion setzt aktuellste anerkannte internationale Standards (DICOM) um und realisiert den Datenzugriff auf Grundlage eines Schlüssels aus Study Instance UID und der IK/BNSR, wie auch für die ePA vorgesehen. Die Nutzerverwaltung erfolgt über die TI im Rahmen von WANDA.
Die Anwendung ist somit vollständig mit der TI kompatibel. Es besteht die Möglichkeit als bestätigte weitere Anwendung durch die gematik gelistet zu werden. Als Hardware wird ein Raspberry Pi verwendet. Eine Virtualisierung der Schnittstelle ist möglich.
Der Austausch von DICOM Bilddaten in 3 Schritten
1. Anmelden

2. Auwählen der Studie im eigenen PACS

3. Empfänger auswählen und versenden
